Berichte

2024: Bei der letzten Gesundheitswanderung 2024 hatten wir einen super Abschluss in der Linsenberghütte. Vielen Dank für die Bewirtung mit einem weihnachtlichen Essen. Bewirtet haben uns Susanne und Eugen Schäfer. Ein herzliches Dankeschön an alle Unterstützer und Teilnehmer, die zum Gelingen der 150 Gesundheitswanderung beigetragen haben. So konnten in den letzten 3 Jahren jeweils 50 Gesundheitswanderungen von der Ortgruppe Urbach des Schwäbischen Albverein angeboten werden. Die Anfahrten waren bei je einem Drittel bis 10 km, bis 20 km und bis 30 km lang. Auch 2025 werden wir eine ähnliche Verteilung haben. Die Wanderstrecken betrugen zwischen 4 und 9 km. Dieses Jahr waren wir durchschnittlich 14 Teilnehmer (zwischen 4 und 26). Fleißigste Teilnehmer: Silvia 135x, Ellen 132x, Christa 100x, Renate 97x, Edda 86x in drei Jahren.

Die Fotoschau von Ewald hat eindrucksweis gezeigt, wo wir schon waren. Mit dem Vortrag über die Wege (Rundwege und überörtliche Wege) und deren Ausschilderung wurde der Tag beendet.

Die Ortgruppe Urbach des Schwäbischen Albvereins wurde 1900 gegründet. 2025 wird die Ortgruppe 125 Jahre alt. Beim Tag des Baumes am Sonntag 13.04.2025 wurde auch das Jubiläum begangen.TagdesBaumes2025

Kürbisfest des SAV Urbach
Immer am 2. Septembersonntag findet bei der Linsenberghütte unser alljährliches Kürbisfest statt. Bei angenehmen Temperaturen kamen viele Gäste. Durch die Verteilung der Sitzmöglichkeiten an vier Standorten hatte man das Gefühl bei einem kleinen gemütlichen Fest zu sein. Aber zusammen waren mehr als 30 Biertische belegt. Unsere Angebote wurden gut angenommen.

 

Landesgartenschau in Wangen im Allgäu.

46 Urbacher Mitglieder des OGV bzw. SAV unternahmen letzten Donnerstag eine Reise zur Landesgartenschau in Wangen im Allgäu.

Die revitalisierte Obere Argen bestimmt das Landschaftsbild der Gartenschau. Sie durchzieht die gesamte LGS von Südwest bis Nordost. Uferzonen wurden abgeflacht, damit man gefahrlos und bequem am Wasser sitzen kann. Gleichzeitig wird der Fluss revitalisiert und die ökologische Vielfalt gefördert, indem der Fluss wieder mehr Raum, mehr Lebendigkeit und Natürlichkeit erhält.

Es ist auch Hochwasserschutz, weil der Fluss mehr Raum bekam.

Ein großer Teil des Erdaushubs wurde in einem künstlich errichteten Berg (Rundling) verbaut. Der neu errichtete Aussichtsturm auf einer kleinen Anhöhe beindruckte sehr. Man könnte sagen: Es ist der große Bruder unseres Urbacher Turms. Fast doppelt so hoch und begehbar. Natürlich bot die Gartenschau alles was man so erwartete.

 

 

 

 

Hauptversammlung der OG Urbach, Schwäbischer Albverein 

Freitag 17. Mai/19.00 in der Linsenberghütte

Tagesordnung

Begrüßung und Tagesordnung
Gedenken der Verstorbenen
Berichte Vorstandteam
Bericht Rechnerin/Kassenwartin
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung Vorstandsteam und Kassier

Berichte der Fachwarte
– Wanderwart N.N.
– Wegwart Johann Kowollik
– Naturschutzwart Jürgen Schlotz
– Mitgliedsverwaltungswartin Bärbel Baumgärtner

Sonstiges

Anträge zur Hauptversammlung müssen bis zum 12.05.2024 bei Susanne Schäfer eingegangen sein

per Mail an susanne.schaefer@kabelbw.de oder

schriftlich Susanne Schäfer, Hohenackerstr. 20/1, 73660 Urbach

 

 

Am 10. Dezember 2023 findet der traditionelle Weihnachtsmarkt in Urbach statt. Deshalb bleibt die Linsenberghütte an diesem Sonntag geschlossen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns an unserem Stand am Urbacher Marktplatz besuchen würden. Wir bieten dieses Jahr Glühwein und Punsch sowie einen leckeren Weißwurstburger an

 

In der letzten Woche durften wir zwei Jubilarinnen gratulieren. Emma Schabel ist seit über 50 Jahren und Erika Völker 60 Jahre Mitglied in unserer Ortsgruppe Urbach. Bei einem Besuch in der Linsenberghütte bzw. bei einem Kaffee Zuhause konnten wir die Urkunde, eine Anstecknadel und ein kleines Dankeschön von der Ortsgruppe überreichen. Wir wünschen den Jubilarinnen weiterhin alles Gute und beste Gesundheit. Wir freuen uns auf Euren Besuch bei uns in der Linsenberghütte.

Sonntag, 12. November 2023 verlängerter Frühschoppen in der Linsenberghütte 

Eugen kocht gepökelte Schweinebäckle mit Sauerkraut und Schupfnudeln

Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich bei Renate Elsen, 0162 7835656

Wir freuen uns auf Euren Besuch

 

Hauptversammlung der OG Urbach, Schwäbischer Albverein 

Freitag 17. November 2023/19.00 in der Linsenberghütte

Tagesordnung

Begrüßung und Tagesordnung
Gedenken der Verstorbenen
Berichte Vorstandteam
Bericht Rechnerin/Kassenwartin
Bericht der Kassenprüfer
Entlastung Vorstandsteam und Kassier

Berichte der Fachwarte
– Wanderwart Jens Ziehfreund
– Wegwart Johann Kowollik
– Naturschutzwart Jürgen Schlotz
– Mitgliedsverwaltungswartin Bärbel Baumgärtner

Sonstiges

Anträge zur Hauptversammlung müssen bis zum 12.11.2023 bei Susanne Schäfer eingegangen sein

per Mail an susanne.schaefer@kabelbw.de oder

schriftlich Susanne Schäfer, Hohenackerstr. 20/1, 73660 Urbach

 

Besenbesuch mit kleiner Wanderung

Termin : 18.11.2023

Ort : Aubesen Stuttgart/ Münster

Treffpunkt : Bahnhof Urbach 14.45 Uhr   Abfahrt : 15.11 UhrFahrt mit Zug nach Bad Cannstatt, dann Fußweg entlang des und über den NeckarDauer ca. 50 Minuten, oder für Nichtwanderer mit der U14 bis Haltestelle Münster/ Rathaus. Von dort noch ca. 500m zum Aubesen

Besenaufenthalt geplant bis ca. 20 Uhr

Zurück mit der U14 und kurzer Fußweg zum Bahnhof Bad Cannstatt und

Heimfahrt mit dem Zug nach Urbach.

Kosten für Fahrt und Verpflegung trägt jeder selbst.

SAV Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen

Wer mitgehen möchte bitte kurz melden

Dieter Nowak TEL.015209298751 oder per Mail d.nowak@kabelbw.de

Wanderführer Dieter Nowak

 

Kürbisfest, Sonntag, 10. September 2023

Am Sonntag fand unser traditionelles Kürbisfest an der Linsenberghütte statt. Bei reichlich Sonnenschein und sehr warmen Temperaturen fanden sich zahlreiche Gäste ein. Wir konnten die Gäste mit Kürbissuppe, Steak und Wurst vom Grill, Pommes, Kartoffelsalat und einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen bewirten.

Für die Kids hatten wir den Kletterbaum aufgebaut und es konnten die ersten Kürbisse geschnitzt werden. Auch die Apfelsaftpresse war wieder im Einsatz und fand bei Gross und Klein anklang.

Es war rundum ein gelungenes Fest. Dies gelingt nicht ohne viele Helfer, dafür und für die vielen Kuchenspenden möchten wir uns recht herzlich bei ALLEN bedanken.

Bilder

 Bearbeiten
 Drucken
 Löschen

 

 

Am 10.06.23 startete der zweite Wandermarathon der Ortsgruppe Urbach des                Schwäbischen Albvereins.

Start war um kurz vor 7 Uhr an der Wittumhalle in Urbach bei Schorndorf. Die Tour war in zwei Runden unterteilt. Die erste Runde war eine geführte Wanderung unter der Führung von Jens Ziehfreund. Die Strecke führte in Richtung Plüderhausen. Dabei gab es einige Höhenmeter, da die Strecke auf beiden Seiten aus dem Remstal hinaus führte. Nach 22 km war man dann wieder zurück an der Wittumhalle. Dort starteten auch die Wanderer die den Halbmarathon gelaufen sind.

Der zweite Abschnitt ging über knapp 21 km und führte auf einer ausgeschilderten Strecke in Richtung Schorndorf, Schornbach, Buhlbronn und Miedelsbach.

In Miedelsbach ging es dann direkt am Netto vorbei, dort besorgten sich dann etliche Wanderer leckeres Eis. Eine Wohltat bei dem Wetter. Insgesamt war es eine abwechslungsreiche Strecke und die Verpflegung mit acht Verpflegungsstellen wurden sehr gut angenommen bei den recht heißen Temperaturen.

An den Verpflegungs Punkten gab es Saftschorle und Wasser. Zum Essen eine gute Auswahl an Obst, Gemüse und Müsliriegel. Am Zwischenpunkt an der Wittumhalle gab es sogar Landjäger mit Brot. Das Ziel/Abschluß war an der Linsenberghütte. Hier gab es dann auch noch Steak/Rote mit Salat, Kuchen und kühle Getränke.

Der jüngste Wanderer war 7 Jahre alt und die Älteste Wanderin ein Mitglied der Ortsgruppe war 78 Jahre!! RESPEKT!!

Ohne unserer Sponsoren wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen. Wir bedanken und ganz herzlich bei der Firma Härer Sanitärtechnik, welche uns die T-Shirts ermöglichten, die Firma Gebr. Brecht, Metzgerei Walz, Getränke Mehl und die Bäckerei Wiedmaier welche uns durch Ihre Unterstützung des leiblichen Wohls der Teilnehmer gewährleisteten. Ohne diese Unterstützung wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Vielen Dank!

 

Dieses Jahr können wir auch ein Jubiläum feiern, vor 20 Jahren war die Eröffnung der Linsenberghütte. Zu diesem Anlass wollen wir am 13. August 2023 in der Linsenberghütte ein kleines Fest veranstalten. Weitere Infos folgen

 

 

Sonntag, 02. April 2023  Rösslesweg Teil 2
Vom Birkenkopf über die Dogenburg zum Schützenhaus in Weilimdorf

 

 

Rückblick Tag des Baumes am 26. März 2023

Zusammen mit Frau Bürgermeisterin Fehrlen und Unterstützung von Jürgen Schlotz      pflanzten Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse der Atriumschuleim Rahmen des Tag des Baumes einen Apfelbaum bei der Atriumhalle. Die 3. Klasse hat auch die Patenschaft für diesen Baum übernommen.

Leider hatte der Wettergott uns am Vormittag Regen geschickt, so dass der festliche Akt mit Frau Bürgermeisterin Fehrlen und Herrn Dr. Gerhard Strobel von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald im Mehrzweckraum der Atriumhalle stattgefunden hat. Umrahmt wurde der Festakt vom Posaunenchor, die OG Urbach des Schwäb. Albvereins sorgte für die Bewirtung.

 

Ankündigung

Am 10.04. Geht es nach Stuttgart. Dort erwandern wir den Burgenweg. Anschließend besteht die Möglichkeit die S21 Baustelle zu besichtigen – kostenlos.

Treffpunkt  8.50 Uhr Urbach Bahnhof.

Anmeldung bei Jens Ziehfreund 0157 71374182

Wanderung Stuttgart Rössleweg Teil 2 am 02.04.2023                                                     
Vom Birkenkopf über die Doggenburg zum Schützenhaus in Weilimdorf, das ist der zweite Teilabschnitt des Rösslewegs.
Anschließende EinkehrTreffpunkt 8.50 Uhr Urbach Bahnhof. Wanderung ca. 11,8 km und ca. 300  Höhenmeter.
Anmeldung erforderlich wg. Reservierung Gaststätte unter 0157 71374182 bei Jens Ziehfreund
Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Bahnfahrtkosten werden umgelegt, es fallen keine Teilnehmergebühren an

 

-Rössleweg Teil 1

Am frühen Sonntagmorgen traf sich unsere 18köpfige Wandergruppe um mit dem MEX13 nach Stuttgart und weiter mit der Stadtbahn U15 nach Geroksruhe zu fahren. Hier begann unsere Wanderung auf einem Teilabschnitt des beliebten 54 km langen Rössleweg rund um Stuttgart.

Nach wenigen Metern wanderten wir bereits im Wald. Immer wieder konnten wir atemberaubende Blicke auf Stuttgart werfen. Nach einigen Kilometer Waldweg erreichten wir die Neue Weinsteige. Eine kurze Strecke führte uns durch Degerloch. Der Dornhaldenweg führte uns wieder durch den Wald. Vorbei am Dornhaldenfriedhof und weiter zum Waldfriedhof kamen wir durch die Schwälblesklinge bis ins Kaltental. Danach gings wieder bergauf auf dem Dachswaldweg. Überquerten die Gäubahn und kurz vor dem Schattenring die B14.  Nach 3 Stunden und 12 km langem Weg erreichten wir das Weitmanns Waldhaus, wo wir den wohlverdienten Abschluss hatten. Wir genossen ein leckeres Essen und ruhten uns aus, bevor wir uns mit Bus und Bahn auf den Rückweg nach Urbach machten.

Obwohl wir das ursprüngliche Ziel den Birkenkopf an diesem Tag nicht erklommen haben, war die Wanderung ein voller Erfolg. Wir freuen uns darauf, den Birkenkopf bei unserer nächsten Etappe zu erkunden.

Der Rössleweg Teil 1 war großartig. Wir konnten die Natur genießen und wir hatten eine gute Zeit mit Freunden. Wir empfehlen diesen Weg allen Naturliebhabern und Wanderfreunden. Euer Wanderführer Jens.

 

 

SAV Ortsgruppen Schorndorf und Urbach präsentieren erstmal gemeinsames Programmheft 2023

Die Ortsgruppen des Schwäbischen Albverein Schorndorf und Urbach haben erstmal 2023 ein gemeinsames  40-seitiges Programmheft im handlichen DIN A6 Format herausgegeben.
Das Jahresprogramm enthält mehr als 50 Wanderungen und Veranstaltungen. Einige Wanderungen finden in Stuttgart statt, wie  z.B. der Rössleweg, der in 5 Etappen übers Jahr verteilt erwandert wird.       Zur 20-jährigen Städtepartnerschaft von Urbach mit der ungarischen Stadt Szentlörinc  wird von der OG Urbach im August 2023 eine Wander- und Erlebniswoche um Szentlörinc und im Mecsekgebirge angeboten. Weitere Highlights sind die Busausfahrten der OG Urbach zum „Campus Galli bei Messkirch“ und den OG´s Schondorf und Welzheim in die „Südpfälzische Reblandschaft um Gleisweiler“ und ins  „Nördlinger Ries“.  Mit  Winterschnitt-Unterweisung, Blütenwanderung, Imkerei-Führung, um nur einige weitere Aktivitäten zu nennen, zeigt sich die Vielfalt des Angebots.
Besonders zu erwähnen, die geplanten 50 Gesundheitswanderungen, die abwechselnd in Urbach, in Schorndorf und außerhalb stattfinden sollen. Gesundheitswandern ist das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes und des Schwäbischen Albvereins.
Gesundheitswandern ist ein tolles Bewegungsprogramm, das Wandern, Geselligkeit, Naturerlebnis und physiotherapeutische Übungen wirkungsvoll kombiniert. Dass dieses einzigartige Angebot tatsächlich fit macht, ist inzwischen sogar durch eine wissenschaftliche Studie nachgewiesen. Gesundheitswanderungen werden von zertifizierten Gesundheitswanderführer/innen angeboten und dauern ca. 2 Stunden. Dabei wird auf einer Strecke von ca. 3-5 km abwechselnd gewandert und bei Stopps zwischendurch bei speziellen Übungen die Muskulatur gekräftigt, gedehnt und die Koordination geschult.
DWV-Gesundheitswandern verbessert die Ausdauer und macht dadurch fitter für den Alltag. Es hilft, abzunehmen oder das Gewicht zu halten. Es verbessert das Gleichgewicht, so dass Sie sich sicherer bewegen können. Es macht den Teilnehmern Spaß und fördert ein Glücksgefühl!
Das Gesundheitswandern findet immer donnerstags ab 9:00 Uhr, Treffpunkt Urbacher Mitte bei der Waldhütte, statt. Von dort fährt man zu den geplanten Startpunkten.
Die Leitung hat Gesundheitswanderführer Jürgen Schlotz Email: , Tel. 07181 64362
Geplante Termine  siehe Gesundheitswandern

Die Ortsgruppen freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen! Gäste sind immer zu unseren Aktivitäten willkommen!

Die Programmhefte sind auch in den Rathäusern Schorndorf und Urbach ausgelegt. Außerdem kann das Programm auch auf der Homepage: www.schorndorf.albverein.eu  sowie auf www.urbach.albverein.eu eingesehen werden!

Weihnachtsmarkt 2022 in Urbach

Der SAV Urbach war zusammen mit der SPD Urbach mit einem Stand auf dem Urbacher Weihnachtsmarkt vertreten. Mit viel Liebe und Einsatz wurde unser Stand aufgebaut und ausgeschmückt.

 

 

Obstsortenausstellung

Der OGV Waldhausen hat einen ziemlichen Aufwand getrieben um ca. 190 Obstsorten zusammenzutragen. Obstsorten vor allem Apfelsorten. Aber auch Birnen und Quitten.
Eine Woche später war die Ausstellung in Urbach vor der Linsenberghütte. Die Obstsortenausstellung wurde zusammen mit dem OGV Urbach am Sonntag, 13.11.2022 präsentiert.

Apfelsaftpressen 2022

Die OGV Saftpressausrüstung war dieses Jahr oft im Einsatz. Anfang September beim OGV Lindenfest und beim SAV Kürbisfest. Im Oktober in der Atriumschule und in der Wittumschule.Die Streuobstwiesen liefern den Rohstoff für die Apfelsaftproduktion. Dem Streuobst-Guide Jürgen Schlotz ist es deshalb wichtig, den Kindern nicht nur den Produktionsablauf beim Apfelsaftpressen zu zeigen, sondern auch den Kindern zu erklären was unsere Streuobstwiesen sind. Was ist gestreut? Nicht nur die Lage, sondern auch Obstarten, Ostsorten, Größe, Alter der Obstbäume sind gestreut. Unsere Streuobstwiesen sind nicht nur Rohstoffquelle, sondern sind ökologische als Lebensraum für unzählige Tier und Pflanzenarten wertvoll. Naturschutz und Landschaftspflege findet in Urbach vor allem mit dem Erhalt unserer Streuobstwiesen statt.